Schmetterlinge aus Oberbayern: Widderchen (Teil 1)
42 Aufnahmen zu 9 Arten, 6 Biotopaufnahmen und 5 Verbreitungskarten

Widderchen - Bestimmungshilfe


Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti)
Andechs, Mesnerbichl (STA), 19.06.1999
Fleck 5 und 6 sind zu einem Beil 
oder umgedrehten L verschmolzen
 

Zygaena loti (Beilfleck-Widderchen)

Im Alpenraum und Frankenjura weiter verbreitet, auch auf der Münchener Ebene nicht selten, ansonsten lokale Vorkommen. Besiedelt (Kalk-)Magerrasen, v.a. ungenutzte und versaumte Bestände. Manchmal in großer Anzahl, z.B. am 14.06.1992 auf der Fröttmaninger Heide bei Garching (M-L) und am 18.06.1998 an einem Trockenhang bei Grub (Mangfalltal, MB). Die Raupe lebt an verschiedenen Schmetterlingsblütlern, eigene Raupenfunde stammen vom 06.05.2000 (Weißachtal, MB), 08.05.2002 (Schronbachtal, TÖL) und 25.05.2004 (Bahnböschung bei Diemendorf, STA), durchwegs an Hufeisenklee.
Falterflugzeit Anfang Juni bis Ende Juli, Beobachtungen auf der Münchener Schotterebene und im Tertiären Hügelland zwischen 27.05. (2003) und 19.07. (2004), im Frankenjura auffallend später, dort zwischen 13.07. (2004) und 07.08. (1993), im Alpenraum 08.06. (2000) bis 02.08. (2004) und im Alpenvorland 09.06. (2003) bis 06.07. (1998).
Anzahl MTB-Quad.: 63    Anzahl Nachweise: 167 (Falter), 4 (Larve)

RL D: 3    RLBy: 3 (Av/A: V)


Raupe des Beilfleck-Widderchens
Weißachtal (MB), 06.05.2000


Zygaena loti
Eching, Mallertshofer Holz (FS), 29.06.2006


Die Fröttmaninger Heide, Lebensraum des Beilfleck-Widderchens

 

 


Beilfleck-Widderchen, Paarung
Eching, Dietersheimer Brenne (FS), 12.06.1999


Zygaena loti
Oberschleißheim, Vogelholz (M-L), 10.06.1996


Verbreitung von Zygaena loti in Oberbayern
(rot: eigene Beobachtungen)


Zygaena loti, Raupe
Neusiedl, Mauth (Burgenland), 12.05.1998

 

 



Zygaena carniolica an Esparsette
Mörnsheim (EI), 24.07.1999


Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica), 
Raupe an Futter-Esparsette
Oberpfälzer Jura, 04.06.2000


Zygaena carniolica
Donnerskirchen, Kirchberg (Burgenland), 13.08.1997

 


Paarung des Esparsetten-Widderchens
Ensfeld, Kapellberg (EI), 24.07.1999
Erkennungszeichen sind die weiß umrandeten roten Flecken

 

Zygaena carniolica (Esparsetten-Widderchen)

Nur im Frankenjura, dort nicht selten und z.B. am 24.07.1999 an einem Trockenhang bei Mörnsheim in großer Anzahl. Ausschließlich in Kalkmagerrasen.
An den Flugstellen gerne in Gesellschaft weiterer Zygaenen, u.a. Zygaena purpuralis und Zygaena loti sowie der Bläulinge Maculinea arion und Polyommatus damon. Flugzeit: Mitte Juli bis Mitte August. Eigene Falterbeobachtungen zwischen 21.07. (1999) und 10.08. (1996). Die Raupen befressen Esparsetten und Bunte Kronwicke, ein Raupenfund vom 06.06.1992.
Anzahl MTB-Quad.: 5    Anzahl Nachweise: 9 (F), 1 (L)

RL D: 3    RL By: 3 (T/S: 0, Av/A: -)

 


Trockenhänge oberhalb Obereichstätt, Juli 1999
Lebensraum des Esparsetten-Widderchens

 
Zygaena carniolica, Weibchen mit doppelter weißer Halskrause
Donnerskirchen, Kirchberg (Burgenland), 15.08.1998

 



Neuburg an der Donau (ND), 24.07.1999
Auffallend klein, eines der Schmuckstücke
der heimischen Schmetterlingsfauna
Unverkennbar aufgrund der roten Halskrause
und des roten Hinterleibsringes.
Wird auch Glücks-Widderchen genannt.

 

Zygaena fausta (Bergkronwicken-Widderchen)

Sehr lokal im Frankenjura. Eigene Beobachtungen bei Neuburg an der Donau vom 10.08.1996 und dem 24.07.1999.  Bis etwa 1960 auch wenige Funde südlich der Donau, so auf der Garchinger Heide (Osthelder 1927), bei Andechs und in der Pupplinger Au. Besiedelt Felsfluren mit wärmeliebende Saumgesellschaften. Eigelege an der Bergkronwicke (Coronilla coronata). Keinerlei ältere oder aktuelle Nachweise aus dem oberbayerischen Alpenraum. Benachbart jedoch im Tiroler Lechtal.
Anzahl MTB-Quad.: 1

RL D: 2    RL By: 1


Neuburg an der Donau (ND), 24.07.1999


Neuburg / Donau (ND), 10.08.1996


Lebensraum von Zygaena fausta bei Neuburg / Donau.
An Pflanzen kommen u.a. die Doldenblütler Peucedanum oreoselinum 
und Peucedanum cervaria sowie der 
Schwarzwerdende Ginster (Cytisus nigricans) vor.


Karlstadt, Grainberg-Kalbenstein (Unterfranken), 24.08.2000

 



Von der Zornigen Raubwanze (Rhynocoris iracundus
aufgespießtes Bergkronwicken-Widderchen 
Karlstadt, Grainberg-Kalbenstein (Unterfranken), 24.08.2000
(auch untere beiden Aufnahmen)


Eier an Coronilla coronata
oben: Neuburg an der Donau (ND), 10.08.1996
unten: Solnhofen (Mittelfranken)
 


Neuburg an der Donau (ND), 10.08.1996

 



Raupe von Zygaena filipendulae
München, Langwieder Heide (M), 17.07.1992


Zygaena filipendulae
München, Fröttmaninger Heide (M), 25.08.1996


Paarung vom Gewöhnlichen Sechsfleck-Widderchen 
auf Großem Ehrenpreis
Gaden, Freisinger Buckel (ED), 15.08.1999


Zygaena filipendulae, Kokon
Eichstätt, Steinbrüche (EI), 23.08.2006

 



Ansammlung von Sechsfleck-Widderchen auf einer Distel
Eching, Dietersheimer Brenne (FS), 17.08.1999


Zygaena filipendulae (Gewöhnliches Sechsfleck-Widderchen)


Häufigste Widderchenart Oberbayerns. Vom Frankenjura bis in die Alpen in weiter Verbreitung, in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten, z.B. im Dachauer Hinterland, jedoch auffallend selten geworden.
Die Raupen befressen verschiedene Schmetterlingsblütler, zahlreiche eigene Raupenfunde v.a. an Hornklee, vorrangig im Juni, zwischen 21.05. (2002) und 02.08. (1997), im Alpenvorland letzte Raupenbeobachtung vom 27.06. (2004).
Flugzeit zwischen Mitte Juni und Anfang September mit deutlichen Unterschieden in den einzelnen Naturräumen: eigene Beobachtungen im Frankenjura 21.07. (1999) - 11.08. (1990), Schotterplatten und Tertiäres Hügelland 12.07. (2003) - 14.09. (1999), 2006 auch noch später, Alpenvorland und Alpenraum 07.06. (2003) - 13.08. (2001).

Anzahl MTB-Quad.: 130    Anzahl Nachweise: 248 (F), 29 (L)


Gewöhnliches Sechsfleck-Widderchen, Raupe an Hornklee
Brunnenbach, Saueres Moos (TÖL), 17.06.1995


Zygaena filipendulae
Oberschleißheim, Hochmuttinger Heide (M-L), 16.09.2006
evtl. 2. Generation ?


 



Raupe des Veränderlichen Widderchens
Oberschleißheim, Berglwald (M-L), 14.06.1998



Zygaena ephialtes
(Veränderliches Widderchen)


Nicht selten im Frankenjura und auf der Münchener Schotterebene, ansonsten eher lokal vorkommend, im Alpenvorland und Alpenraum teilweise fehlend. Die Eiablage beobachtet an Coronilla varia (Waldsaum im Hartelholz, M). Etliche Raupenfunde an Bunter Kronwicke, zwischen 03.06. (1998) und 11.07. (1997). Besiedelt vor allem (Kalk-)Magerrasen, daneben lichte Wälder, gerne an Bahndämmen. Flugzeit Anfang Juli bis Mitte August. Eigene Beobachtungen vom 26.06. (2003) bis 15.08. (1996), alle 9 Nachweise aus dem Jura zwischen 20.07. (1999) und 29.07. (1991).
Anzahl MTB-Quad.: 27    Anzahl Nachweise: 40 (F), 7 (L)

RL D: 3    RL By: 3 
 


Kokon
Oberschleißheim, Berglwald (M-L), 28.06.2006

 
Berglwald bei Oberschleißheim (M-L), 
Raupen- und Kokonfundstelle des Veränderlichen Widderchens
 



Zygaena ephialtes
Windsberg (PAF), 25.07.2007


Zygaena ephialtes unterseits, an Dost
Fahlenbach (PAF), 25.07.2007


Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes)
Oberschleißheim, Korbinianiwald (M-L), 30.07.1996
Kennzeichen: Unverwechselbare Kombination von weißen Fühlerspitzen, 
sechs roten Flecken und einem roten Hinterleibsring


Eigene Funde von Zygaena ephialtes in Oberbayern

 

 


Zygaena trifolii
(Sumpfhornklee-Widderchen)


Keine eigenen Beobachtungen aus Oberbayern. Besiedelt Moore, Raupen am Sumpfhornklee (Lotus uliginosus).

RL D: 3    RL By: 2

 



Zygaena purpuralis / minos an Dost
Weinberg bei Mauern (ND), 24.07.1999
 

Zygaena purpuralis (Thymian-Widderchen)
Zygaena minos (Bibernell-Widderchen)


Zahlreiche Beobachtungen des Artenpaares purpuralis-minos aus dem Alpenraum und dem Fränkischen Jura. Besiedelt (Kalk-)Magerrasen. Lokal auch im Alpenvorland (dort auf Streuwiesen in den Mooren) sowie im Unterbayerischen Hügelland (u.a. Nöttinger Heide bei Geisenfeld). Ausgestorben offenbar auf den Schotterplatten.
Raupenfunde von Zygaena purpuralis im Alpenraum am 29.05.1999 (Kloo-Aschertal, MB) und 08.05.2002 (Schronbachtal, TÖL, in großer Anzahl) sowie im Tertiärhügelland vom 19.07. 2004 (Freinhausen, PAF). Oberhalb Eichstätt Raupenfund von Zygaena minos neben Pimpinella saxifraga in einer Wacholderheide (16.05.1993). Falterbeobachtungen im Alpenraum durchwegs von thymianreichen Stellen, an denen auch Maculinea arion vorkommt.
Falterflugzeit: Ende Juni bis Anfang August, eigene Beobachtungen im Alpenvorland und Alpenraum zwischen 19.06. (1996) und 11.08. (1995), im Jura vom 21.07. (1999) bis 10.08. (1996) sowie im Tertiären Hügelland am 16.07.1994, 19.07.2004 und 03.08.2004
Anzahl MTB-Quad.: 35 (Z. minos mind. 2)    Anzahl Nachweise: 57 (F), 3/1 (L)

Zygaena purpuralis: RL D: 3    RL By: V    für T/S unzutreffend, m.E. mindestens 2
Zygaena minos: RL D: 3    RL By: 3 (T/S und Av/A je 0)



Petzingalm im Spitzingseegebiet (MB)
Lebensraum von Zygaena purpuralis im Alpenraum





Raupe von Zygaena purpuralis
Rohrbach, Mailerberg (Oberpfalz), 17.06.1996
 

 




Raupe von Zygaena purpuralis an Thymian
Schronbachtal (TÖL), 08.05.2002


Raupe von Zygaena minos an Kleiner Bibernelle 
Eichstätt, Figurenfeld (EI), 16.05.1993


Zygaena purpuralis
Taschachtal, etwa 1700m (Tirol), 25.07.2006


Zygaena purpuralis (oben und unten)
Reit im Winkl, Sotter-Alm (TS), 03.07.2005
Foto: Martina Katholnig




Lebensraum des Thymian-Widderchens im Tertiären Hügelland:
1985 neu angelegte Magerwiese am 
Adelshauser Berg bei Freinhausen (2004)

 



Gewöhnliches Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae)
Blütenbesuch auf Wasserdost
Krailling, Kreuzlinger Forst
ehem. Pionierübungsgelände (STA), 18.07.1999


Zygaena viciae, Faltertraube auf Witwenblume
Memmingen, Benninger Ried (Schwaben), 26.06.2000


Gewöhnliches Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae), Raupe
Königsdorf, Moor am Großen Rothbach (TÖL), 15.06.1995

 

Zygaena viciae (Gewöhnliches Fünffleck-Widderchen)

Verbreitet im Alpenvorland, auf der Münchener Schotterebene und im Frankenjura, lokal auch im Tertiären Hügelland, regional sicherlich rückläufig. Breites Biotopspektrum, jedoch mit höchstens extensiver Nutzung: Waldlichtungen, Magerrasen, Streuwiesen. Ähnliche Ansprüche hat der Große Perlmuttfalter. Mehrere Raupenfunde, v.a. aus Streuwiesen, zwischen 17.05. (1999) und 15.06. (1995). Raupennahrung sind verschiedene Kleearten. Flugzeit: Mitte Juni bis Anfang August, eigene Beobachtungen vom 09.06. (2003) bis 29.07. (1997). Anzahl MTB-Quad.: 66    Anzahl Nachweise: 108 (F), 7 (L)



 


Paarung von Zygaena viciae
München-Fasanerie (M), 05.07.1996

-> Widderchen 2